das Frühstück
Kaffee oder Tee, Brötchen und Brot, Müsli
die Vorspeise : l'entrée
der Knoblauch : l'ail
gegrillt : grillé
die Peperoni, der Paprika : le poivron
die Bohnen : les haricots
der Teller : l'assiette
gebacken : frit
der Schafskäse : le fromage de brebis
der Salat : la salade
gemischt : mélangé ; varié
der Thunfisch : le thon
die Lende : le filet
der Spieβ: la brochette
der Käse : le fromage
überbacken : gratiné
die Zwiebel : l'oignon
das Zigeuner Schnitzel : l'escalope de porc panée, sauce poivrons rouges
Schnitzel "Wiener Art" : l'escalope de porc panée
die Sahne : la crème
der Spieβbraten : rôti de porc ou de boeuf au four
das Gericht : le plat
die Beilage : l'accompagnement
das Hackfleisch : la viande hachée
das Rind : le boeuf
die Kräuterbutter : le beurre à l'ail
die Pute : la dinde
der Champignon : le champigon de Paris
der Gast / die Gäste : l'invité ; le client ; le convive
die Pommes : les frites
Das Frühstück
Ein königliches Frühstück mit allem Drum und Dran... Nein, das gibt es nur in Hotels an Buffets. Aber der Deutsche liebt das Frühstück und es ist eine wichtige Mahlzeit. Normalerweise beginnt man den Tag mit Kaffee, Brot, Butter, Käse oder Wurst und Marmelade. Am Wochenende gibt es auch manchmal ein Ei. Weich gekocht und nicht aus der Pfanne, wie bei den englischen Nachbarn. Der Deutsche beginnt relativ früh mit der Arbeit und das Frühstück muss bis 10 Uhr anhalten. Denn da gibt es die legendäre Kaffeepause. Punkt zehn Uhr wird alles hingelegt, man lässt das Telefon klingeln und man widmet sich seiner Thermoskanne. Die "Bild-Zeitung" begleitet die Scheibe Brot mit Wurst, die man sich mitgebracht hat. Dieses Ritual dauert ungefähr 10 bis 15 Minuten. Dann kann das normale Leben wieder weiter gehen.
Das Mittagessen
Gegen 11.30 Uhr oder 12 Uhr ist dann Mittagspause. Das Mittagessen ist normalerweise die einzige warme Mahlzeit, die der Deutsche zu sich nimmt. Hier gibt es verschiedene Versionen: Entweder bleibt man im Büro und schiebt sein mitgebrachtes Essen in den Mikrowellenherd, oder man geht raus. Man hat die Qual der Wahl! Aber schnelle Lunchs sind die willkommenste Lösung. Man muss etwas essen, aber es muss schnell gehen. Also kann man in ein Stehcafé gehen. Man sucht sich an der Theke etwas aus und stellt sich an einen Tisch. Das geht ruck zuck. Wenn das Wetter es erlaubt, kann man auch an die Imbissbude gehen. Dort ist wie eh und je die Currywurst mit Pommes der Renner. Es handelt sich um eine feine Bratwurst in Scheiben mit einer bräunlichen Soße. Nicht gerade Diät, aber wie gesagt, die Nummer eins. Natürlich gibt es auch die amerikanischen Fastfood-Ketten, die ihre Anhänger haben. Wer es etwas gemütlicher will, der geht ins SB-Restaurant. Auch hier sucht man sich etwas aus, aber man setzt sich an einen Tisch. Übrigens ist es üblich, sich zu anderen Personen an den Tisch zu setzen. Ein "Ist hier noch frei?" ist das Normalste, was es gibt. Seltsamerweise ist die gute, alte Gaststätte die Option, die immer weniger Erfolg hat. Auch wenn fast alle Gaststätten Mittagstisch anbieten, will man keine Zeit – und kein Geld - verlieren.
Gegen 15 Uhr gibt es dann den traditionellen "Kaffee und Kuchen". Allerdings ist das ein Ritual für die ältere Generation. Auch wenn viele Ernährungsberater davor warnen, Torten mit Bergen von Schlagsahne sind immer noch das Nonplusultra der Rentner.
Das Abendessen
Das Abendessen, oder Abendbrot genannt, weil es kalte Küche gibt, wird gegen 18 Uhr serviert. Es handelt sich hier um ein verbessertes Frühstück: Brot, Käse, Wurst, Tomaten, usw. Dazu gibt es entweder ein Bier, Saft, oder Tee. Wein wird im Allgemeinen außerhalb der Mahlzeiten getrunken. Wenn man am Abend gemütlich vor dem Fernseher sitzt, dann darf man sich ruhig ein Glas gönnen.
Anders als in Frankreich? Aber wie man sagt: "Andere Länder, andere Sitten!"
Vobabular
die Gewohnheit (en) = (sich gewöhnen an + Akk) wenn man immer dasselbe macht, ist das eine Gewohnheit (l'habitude)
mit allem Drum und Dran = mit allem, was dazu gehört (avec tout ce qui va avec)
immerhin = tout de même
die Mahlzeit (en) = das Essen (le repas)
Wurst (utilisé sans article, sans pluriel, désigne la charcuterie en général. Avec article die Wurst (¨-e) = la saucisse)
geräuchert = Produkte mit Rauch behandeln, um sie zu konservieren (fumé)
ein weiches Ei = wenn ein Ei 3 Minuten kocht, ist es weich. Nach 8 Minuten ist es hart (litt. un oeuf "mou" " mollet)
die Pfanne (en) = ein Ei kocht man in einem Topf, ein Steak macht man in einer Pfanne (la poêle)
der Eierbecher (-)= das Ei wird in einem Eierbecher serviert (le coquetier)
der Bestandteil (e) = das Element; das/der Teil (l'élément)
die Seltenheit (en) = die Rarität (la rareté)
anhalten = ici dauern, andauern (durer; persister)
sich etw./jdm. hin/geben = etwas/jemanden sehr lieben, viele Gefühle haben (s'adonner, se consacrer à qc. / se donner à qn.)
die "Bild-Zeitung" ou BILD est un quotidien très répandu en Allemagne
dieScheibe (n) = ici das Stück (Brot)
(la "tranche" de pain " les Allemands ne mangent pas de baguette, mais un pain plus compact qui se coupe en tranches)
etw. zu sich nehmen = etw. essen (manger qc.)
die Qual der Wahl = litt."la torture/la tourmente du choix" " l'embarras du choix
entweder... oder... = wenn man die Wahl zwischen zwei Sachen hat: Entweder gehe ich ins Kino, oder ich bleibe zu Hause.
Ou je vais au cinéma ou je reste à la maison (ou… ou…)
schieben = pousser (indique le mouvement que l'on fait quand on met une plaque dans le four)
raus/gehen = man geht aus dem Haus, aus der Wohnung ("sortir" dans le sens de quitter un endroit fermé pour aller dehors)
das Stehcafé (s)= ein Café, wo man nicht an Tischen sitzt, sondern steht (café/salon de thé où on reste debout pour prendre un café)
die Theke (n) = wo man den Kaffee und den Kuchen holt und bezahlt (le comptoir)
aus/suchen = (aus-)wählen (faire un choix; choisir)
es geht ruck zuck = c'est vite fait
die Imbissbude (n)= wo man kleine Snacks kaufen und essen kann; zum Beispiel Würstchen oder Pommes
(il s'agit très souvent des genres de roulottes où on peut acheter et manger des snacks sur place)
wie eh und je = seit immer (depuis toujours)
die Currywurst (¨-e)= eine Wurst mit einer Curry-Tomatensoße (il s'agit d'une saucisse qui est découpée en rondelles
et servie avec une sauce au curry – plat très apprécié par les Allemand de tout age)
der Renner (-) = der große Erfolg (litt. celui qui marche " court" bien; le succès)
abrunden = arrondir
die Diät (en)= man macht eine Diät, wenn man Kalorien verlieren will (le régime)
die Kette (n) = eine Gruppe von Geschäften mit demselben Namen (la chaîne)
der Liebhaber (-) = (ici) ein Mensch, der etwas sehr gern hat; ein Amateur (l'amateur, le connaisseur)
das SB Restaurant (s) / das Selbstbedienungsrestaurant = ein Restaurant ohne Kellner,
wo man sich sein Essen selbst holen muss (le [restaurant] self service)
gang und gäbe sein = normal sein; üblich sein (être courant)
aus/schlagen = verweigern, ablehnen, nein sagen (refuser)
Anklang finden = Erfolg haben (avoir du succès)
die Gaststätte (n) = das Restaurant " der Gast: l'invité; l'hôte
gemütlich = angenehm, komfortabel (agréable, confortable)
der Mittagstisch = das Menü, das es speziell mittags in einem Restaurant gibt
der Ernährungswissenschaftler (-) = die Ernährung (l'alimentation; la nutrition) der Wissenschaftler (le scientifique)
warnen vor (DAT) = mettre en garde
die Schlagsahne = la crème chantilly
das Nonplusultra = der Höhepunkt; das Beste, das es gibt (le nec plus ultra)
der Rentner (-) = eine ältere Person, die nicht mehr arbeitet (le retraité)
außerhalb (GEN) = davor oder danach, aber nicht während (en dehors de)
sich etwas gönnen = sich etwas leisten; sich etwas Gutes tun (s'accorder qc.)
andere Länder, andere Sitten = (expression) "autres pays, autres coutumes"